Diagnostik

In unserer hämatologisch-onkologischen Praxis spielt die Diagnostik eine zentrale Rolle bei der Identifikation und Behandlung von Bluterkrankungen und Krebserkrankungen des blutbildenden Systems sowie solide Tumorarten. Die Diagnostik umfasst dabei verschiedene Verfahren, um eine genaue Diagnose stellen zu können.


Labor

In unserer hämatologisch-onkologischen Praxis setzen wir modernste Technologien ein, um eine umfassende Laboranalytik durchzuführen. Unsere erfahrenen Kooperationspartner auf dem Gebiet der Labordiagnostik werten die Laborergebnisse innerhalb kürzester Zeit aus. Anhand dieser Ergebnisse stellen wir eine individuelle Diagnose.


Ultraschall

Ultraschall ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik in der hämato-onkologischen Praxis. Mit Hilfe von Ultraschall kann man Organe im Bauchraum, im Brustbereich und im Halsbereich untersuchen und Veränderungen wie zum Beispiel Tumore oder Lymphknotenvergrößerungen erkennen.


Beckenkammpunktion

Die Beckenkammpunktion erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird die Nadel vorsichtig in den Beckenknochen eingeführt und eine kleine Menge Knochenmark entnommen. Das entnommene Material wird dann im Labor untersucht, um die Zusammensetzung der Blutzellen und eventuelle Veränderungen zu bestimmen.


Lymphknotenpunktion

Die Lymphknotenpunktion erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird die Nadel vorsichtig in den vergrößerten Lymphknoten eingeführt und eine kleine Gewebeprobe entnommen. Das entnommene Material wird dann im Labor untersucht, um die Zusammensetzung der Zellen und eventuelle Veränderungen zu bestimmen.


Aszitespunktion

Der Aszites ist eine Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum. 

Die Aszitespunktion erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird die Nadel vorsichtig in den Bauchraum eingeführt und eine kleine Menge Flüssigkeit entnommen. Das entnommene Material wird dann im Labor untersucht, um die Ursache der Flüssigkeitsansammlung zu bestimmen.


Pleuraergusspunktion

Der Pleuraerguss ist eine Flüssigkeitsansammlung aus dem Pleuraraum, dem schmalen Spalt zwischen den beiden Lungenflügeln und der inneren Brustwand.

Die Pleuraergusspunktion erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird die Nadel vorsichtig in den Pleuraraum eingeführt und eine kleine Menge Flüssigkeit entnommen. Das entnommene Material wird dann im Labor untersucht, um die Ursache der Flüssigkeitsansammlung zu bestimmen.